Stauchhärte
Was bedeutet Stauchhärte?
Neben dem Raumgewicht ist die Härte das wichtigste Beurteilungsmerkmal für Schäume. Der Grund: Ein zu weiches Material wird den Körper im äußersten Fall kaum unterstützen, ein zu harter Schaum bietet wenig Komfort. Die unterschiedliche Stauchhärte eines Schaumes basiert auf einer Rezepturänderung innerhalb eines Raumgewichtiges. Damit kann, je nach Rezeptur, beispielsweise das Raumgewicht 50 kg/m³ in vier bis fünf Härten variiert werden. Der Grund: So können Menschen mit unterschiedlichen Gewicht und unterschiedlicher Körperform dennoch die passende Qualität in der gleichen Raumgewichtsklasse finden. Die Härte wird geprüft, indem ein Schaumstoffmuster auf 25, 40 und 65 % seiner ursprünglichen Höhe eingedrückt wird. Die Härte wird in kPa angegeben. Je höher der Wert, um so höher die Stauchhärte und fester ist das Material
Ein Beispiel anhand eines 45 er HR / Kaltschaum in einer Kernhöhe von 14 cm
- Soft, bis Stauchhärte 2,5 kpa
- Medium, bis Stauchhärte 3,5 kpa
- Firm, bis Stauchhärte 4,5 kpa
Die Werte können sich nach Raumgewicht und der Schaumart ändern und stellen keine Norm dar.